Digital Women* Day
Frauen* und FLINTA* sprechen über coole Dinge

Der Digital Women* Day 2025 ist eine Community-Initiative von Coworking Nürnberg, der Digital Women* Community und She'n IT. Gemeinsam wollen wir den Austausch in der Digitalbranche fördern, einen Safer Space für Fragestellungen aller Art bereitstellen und Frauen und FLINTA* über Unternehmensgrenzen und Erfahrungslevels hinweg miteinander vernetzen, denn: Hand in Hand macht es immer mehr Spaß.

Für den Tag haben wir ein vielschichtiges Programm erstellt, das fachliche sowie kulturelle Herausforderungen unter die intersektionale Lupe nimmt und Anregungen für direkt umsetzbare Lösungen gibt.

Wann? Mittwoch, 02. Juli 2025 ab 09 Uhr
Wo? Coworking Space Nürnberg
Anmeldung: Hier entlang, bitte


Digital Women Day 2024


Programm

9 Uhr bis 10 Uhr

Networking Breakfast Club

Starte den Digital Women* Day 2025 mit einem entspannten Brunch! Wenn du angekommen bist und dich mit Kaffee und Snacks versorgt hast, geht’s direkt los mit unserem Netzwerk-Speed-Dating, um erste Kontakte zu knüpfen.

Fällt dir Networking schwer oder Du weißt nicht so recht, wie du ins Gespräch kommst? Kein Problem! Wir haben ein paar kreative Ideen für dich, damit Du mit wirklich allen, die Lust auf Austausch haben, in Kontakt trittst. Offen für Jede*n

Zum Brunch anmelden


10 Uhr bis 11 Uhr

Erfolgsstrategien für FLINTA in männer-dominierten Domänen

FLINTA-Personen sind in männerdominierten Bereichen wie IT, Start-ups oder Investments oft unterrepräsentiert. Die Keynote zeigt Strategien für mehr Sichtbarkeit und Chancengleichheit – von strukturellen Maßnahmen bis zu sozialen Kompetenzen. Sie gibt praxisnahe Einblicke, reflektiert systemische Barrieren und ermutigt zum Handeln. Für alle, die sich für Diversität in traditionell männlich geprägten Feldern einsetzen.

Speakerin:

  • Petruta Tatulescu

Zum Vortrag anmelden

11 Uhr bis 12 Uhr

Multi-Robot Learning: Towards Intelligent Robot Groups

Die Zahl der Roboter in unserem täglichen Umfeld wird immer größer. Es ist unvermeidlich, dass Roboter miteinander interagieren müssen, sei es, um bei Aufgaben zusammenzuarbeiten oder um Ressourcen zu konkurrieren. Die Koordinierung mehrerer Roboter ist jedoch aufgrund unserer sich ständig verändernden Welt eine Herausforderung. In diesem Vortrag werde ich anhand von Beispielen aus unserer Forschung zeigen, wie künstliche Intelligenz uns helfen kann, die verbleibenden Herausforderungen in Multi-Roboter-Systemen zu bewältigen, und welche Auswirkungen Multi-Roboter-Systeme auf unser Leben haben werden.

Speakerin:

  • Tanja Kaiser

Zum Vortrag anmelden


13 Uhr bis 14 Uhr

KI x Ich: Wie ich mir mit AI ein zweites Ich gebaut habe – und was du davon lernen kannst

Was wäre, wenn du dir eine digitale Version deiner selbst erschaffen könntest – eine, die mitdenkt, organisiert, textet, recherchiert und Ideen liefert? Genau das habe ich getan. In diesem Vortrag zeige ich, wie ich mit Hilfe von KI-Tools, cleveren Workflows und ein bisschen Kreativität mein zweites Ich erschaffen habe: eine persönliche AI-Assistentin, die mich im Alltag effektiv unterstützt – von Content-Ideen über Textvorschläge bis hin zur Planung komplexer Projekte. Mein KI-Clone hilft mir, smarter zu arbeiten – mit mehr Fokus und weniger Overload.

Ein inspirierender Einblick in Tools, Automatisierungen und Workflows – und wie jede Frau mit KI ihr ganz persönliches digitales Ich aufbauen kann.

Speakerin:

  • Esther Bartenschlager

Zum Vortrag anmelden


14 Uhr bis 15 Uhr

Wie werde ich Twitch Streamerin

Vom ersten Stream bis zur treuen Community: Jenny aka Jenny_JeyJey gibt in ihrem Vortrag Einblicke in ihren Weg zur Twitch-Streamerin. Sie spricht über Technik, Mindset, Content-Ideen, Community und den Umgang mit Live-Publikum. Was braucht man wirklich, um loszulegen? Welche Stolpersteine gibt’s – und wie bleibt man dran? Authentisch, praxisnah und mit jeder Menge Tipps aus erster Hand – für alle, die mit dem Gedanken spielen, selbst live zu gehen.

Speakerin:

  • Jennifer Düngfelder

Zum Vortrag anmelden


15 Uhr bis 16 Uhr

Beyond Compliance: Warum Barrierefreiheit Nutzerforschung braucht

Barrierefreiheit ist mehr als Häkchen auf einer Checkliste. In diesem Vortrag zeige ich anhand eindrucksvoller Videoausschnitte aus Nutzertests mit blinden und sehbehinderten Menschen, wie sie sich durch Webseiten und Apps navigieren – und wo sie trotz erfüllter Richtlinien auf Barrieren stoßen. Ziel ist es, Awareness für ihre Bedürfnisse zu schaffen und zu zeigen, dass Gesetze allein kein positives Nutzungserlebnis garantieren.

Speakerin:

  • Sandra Schuster

Zum Vortrag anmelden


16 Uhr bis 17 Uhr

Wearable Electronics - Wie man einen Rock mit bewegungssensitiven LEDs programmiert

Wo viele technikbegeisterte FLINTA* auf einem Haufen sitzen, fliegen die Ideen für wilde Bastelprojekte im Minutentakt. Eines davon seht ihr in dieser Session: Einen größenverstellbaren Tellerrock mit programmierbaren LED-Streifen und Beschleunigungssensoren. Wir zeigen euch, was wir bei unserem Sonntagsbrunch mit Nähmaschine und Lötkolben so erarbeitet haben und auf welche unerwarteten Widerstände wir gestoßen sind. Und am Ende finden wir gemeinsam heraus, was der beste Rock-Code für die Aftershow-Party ist!

Speakerin:

  • Mullana (Lisa Schmidt)

Zum Vortrag anmelden


18 Uhr bis 21 Uhr

Aftershow mit Panel-Diskussion: How much network does an inclusive digital working world need?

Bei unserer Aftershow geht es um die Frage: „Wie viel Netzwerk braucht eine inklusive digitale Arbeitswelt?“. Aus verschiedenen Bereichen beleuchten in dieser Panel-Diskussion, welche Rolle Netzwerke bei der Förderung von Inklusion spielen und wie wir gesellschaftliche Barrieren überwinden können. Diskutiert mit uns, wie Netzwerke zur Schaffung einer inklusiven Gesellschaft beitragen können und lasst den Abend anschließend mit uns an der Bar ausklingen.

Zum Aftershow Event mit Panel anmelden


Ein paar organisatorische Dinge

Über den Tag hinweg konnte das Team viele tolle Speaker:innen gewinnen, die aus Ihrem Business- oder Forschungsalltag erzählen. Du kannst dich für jeden Slot (immer ca. eine Stunde) einzeln anmelden. Das heißt, du hast die volle Flexibilität: Ist es spannend, bleibst du einfach weiter sitzen und hörst der nächsten vortragenden Person zu. Kommt eine wichtige E-Mail rein, klinkst du dich aus und darfst gerne die Infrastruktur des Coworking Spaces nutzen, um ein paar ToDos abzuhaken.

Alle Slots des Digital Women Day findest du im Programm des Nürnberg Digital Festivals.

Achtung: Wegen einer Treppe ist die Location leider nicht komplett barrierefrei!